
Schaumzikade
(Aphrophoridae)
Schaumzikaden (Aphrophoridae), engl. spittlebugs, sind eine Familie der Cercopoidea innerhalb der Unterordnung der
Rundkopfzikaden (Cicadomorpha, Clypeorrhyncha). Sie sind meist unauffällig strohfarben, bräunlich oder schwarz gefärbt.
Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieser Insekten ist, dass die Larven in oberirdischen, selbst erzeugten, Kuckucksspeichel
genannten Schaumhüllen leben; daher der Familienname.
In Europa gibt es nach derzeitigem Kenntnisstand 29 Arten in sieben Gattungen.
Schaumzikaden sind mit Ausnahme der Arktis und Antarktis in allen zoogeographischen Regionen verbreitet. Sie sind besonders in
den Tropen sehr artenreich. Besonders in der Neotropis werden aktuell neue Arten entdeckt und deren phylogenetische Stellung untersucht.
Schaumzikaden besiedeln nahezu alle Biotope. Besonders verbreitet sind sie in grasreichen ökosystemen wie Trockenrasen und
Steppen bis hin zu Feucht- und Nasswiesen und in Sümpfen und Mooren. Sie leben ferner in Wäldern und an Waldrändern, von den
borealen Nadelwäldern über die Laubwälder der gemäßigten Breiten bis hin zu den Regenwäldern der Tropen.
Allen Schaumzikaden gemeinsam ist die saugende Ernährungsweise und die meist gering ausgeprägte Wirtspflanzenspezifität, das heißt,
etliche Arten sind wenig wählerisch bezüglich ihrer Nährpflanzen.
Bestimmungshilfe:
Schaumzikaden sind im Gegensatz zu den Vertretern ihrer Schwestergruppe, den Blutzikaden (Cercopidae), meist unauffällig
strohfarben, bräunlich oder schwarz gefärbt. Die Körperform ist meist länglich- oder breitlänglich-oval.
Die behaarten oder unbehaarten Flügeldecken sind ledrig und mit Punktgruben besetzt. Der Kopf der Schaumzikaden ist von
oben gesehen, im Gegensatz zu den Blutzikaden, in der Regel so breit wie der Halsschild (Pronotum) und verfügt über zwei
Punktaugen (Ocellen), ein Paar Facettenaugen und ein Paar kurzer borstenförmiger Fühler (Antennen).