
Beerenwanze
(Dolycoris baccarum)
Die Beerenwanze (Dolycoris baccarum) gehört zu der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae).
Die Beerenwanze überwintert versteckt am Boden. Im Frühjahr fliegt sie lebhaft. Im übrigen kann sie vor allem im
Zeitraum April bis Oktober angetroffen werden.
Das Gesamtvorkommen der Beerenwanze in Deutschland wird als sehr häufig" bezeichnet.
Das Vorkommen erstreckt sich von Europa bis Asien. Die Beerenwanze kommt auf Wiesen, in Laubmischwäldern, an Waldrändern und
auf Lichtungen, sowie häufig auch in Gärten an Kräutern, Bäumen und Beerensträuchern vor.
Die Gärten sind deshalb so beliebt, weil die Beerenwanze dort häufig ihre Hauptnahrung, die Beeren, die sie mit Vorliebe aussaugt, findet.
Das Aussaugen der Beeren macht sie aber für Menschen ungenießbar aufgrund des eingespritzten Speichels.
Diese Art der Nahrung ist bei Wanzen durchaus nicht selten. Tatsächlich sind sehr viele Wanzen Pflanzensauger.
Bestimmungshilfe:
Sie wird zwischen 1 und 1,2 cm lang
und ihre Färbung ist auffällig: Zwar ist das Insekt selber graubraun bis schwarz, die Deckflügel sind aber meist rötlich violett mit
einem hellen Schildchen hinten.
Die schwarzen Fühler sind weiß geringelt und die Seitenränder des Hinterleibs sind abwechselnd hell und dunkel gefleckt.
Unter diesem Text sind Beerenwanzen in verschiedenen Stadien zu sehen.