Der Zitronenfalter (2012-08-01) ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Zitronenfalter

(Gonepteryx rhamni)

Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).
Der Zitronenfalter war sogar das "Insekt des Jahres 2002".

Die Zitronenfalter erreichen eine Lebenserwartung von 12 Monaten. Das ist die höchste Lebenserwartung aller mit­tel­europäischen Schmetterlinge.
Die Flügeloberseite ist bei lebenden Faltern fast nie zu se­hen, da sie in Ruhe sofort ihre Flügel zusammenklappen.

Die Tiere überwintern als einzige mitteleuropäische Schmet­ter­lingsart als Falter ohne Schutz, frei in der Vegetation. Es gelingt es ihnen den Gefrierpunkt der Körperflüssigkeiten so zu senken, dass sie Temperaturen von bis zu minus 20 Grad überstehen können.
An warmen Wintertagen können sie kurzzeitig aktiv sein, in der Regel verharren sie aber an ihrem Platz über den ganzen Winter hinweg, sogar wenn sie komplett von Schnee bedeckt werden. Im zeitigen Frühjahr ist der Zitronenfalter dann wieder dort aktiv, wo seine Wirts­pflanzen wachsen.
Die Eiablage findet im April statt. Damit ist der Lebenszyklus des Zitronenfalters abgeschlossen.

Bestimmungshilfe:

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Sie haben intensiv zitronengelb (Männchen) bzw. blass grünlich-weiß (Weibchen) gefärbte Vorder- und Hinterflügel. Die Weibchen können auf den ersten Blick mit dem Großen Kohlweißling (Pieris brassicae) verwechselt werden, jedoch kann man sie anhand der charakteristischen Flügelform gut voneinander unterscheiden. Alle vier Flügel der Zitronenfalter sind an den Spitzen deutlich zugespitzt. Beide Geschlechter haben je einen orangen Augenfleck auf ihren Flügeloberseiten, auf den Unterseiten sind diese bräunlich gefärbt. Die Flügeladern sind deutlich sichtbar und treten stark hervor. Am Flügelansatz, auf der Oberseite des Körpers, dem Kopf und den Fühlern sind sie dunkelviolett gefärbt.

Die Raupen sind mattgrün gefärbt, wobei an den Seiten die Färbung schwächer ausgeprägt ist. über den Beinchen verläuft auf jeder Seite ein heller tiefliegender mattweißer Längsstreifen. Diese Zeichnung dient der Raupe als Tarnung vor Feinden, wie z. B. den Singvögeln.




Hier ist die Unterseite der Flügel, da Zitronenfalter nur sehr selten die Flügel öffnen (2012-04-30) ...