
Weißbindiges Wiesenvögelchen
(Coenonympha arcania)Rote Liste Deutschland - Vorwarnliste,
Nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.
Das Weißbindige Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und wird auch als Perlgrasfalter bezeichnet.
Die Art kommt in fast ganz Europa vor. Sie leben in grasigem Gelände wie z.B. auf Trockenrasen, Bergwiesen, an
Waldrändern.
Die Falter sitzen mit geschlossenen Flügeln meist auf sonnigen Stellen. Dazu richten sie ihre Flügelunterseite direkt zur Sonne aus. Deshalb sitzen sie sehr schräg.
Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Mai bis Mitte August. Das Erscheinen und ihrer Individuenzahl ist dabei sehr stark vom Klima des Lebensraums abhängig. Die Populationen sind aber rückläufig, man sieht sie immer seltener. Aber ich habe sie auch 2013 das dritte Jahr in Folge fotografiert.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an den Halmen der Futterpflanze ab. Die Raupen überwintern jung.
Bestimmungshilfe:
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 35 Millimetern. Sie haben bräunliche ockerfarbene oder leicht ins orange gehende Vorderflügeloberseiten mit einem breiten dunklen Rand. Die Oberseiten der Hinterflügel sind dunkelbraun.
Die Flügelunterseiten von Coenonympha arcania verlaufen von grau nach orange. Das hintere Drittel ist durch eine breite weiße Binde dominiert.
An dieser grenzen mehrere schwarze Augenflecken an. Diese sind weiß gekernt und schwarz orange umrandet. Sie sind in der Größe unterschiedlich. Vier bis fünf von ihnen werden zum Außenrand hin von der Binde umflossen. Ein weiterer sitzt am Flügelvorderrand. Zwischen der Augenfleckreihe und dem Flügelrand verläuft eine, der Kontur der flügelkante folgende, Linie.
Die Unterseite der Vorderflügel ist orange gefärbt und an den Rändern leicht gräulich. Auf ihnen befindet sich, nahe der Flügelspitzen, ein weiterer Augenfleck.
Die Raupen werden ca. 20 Millimeter lang. Sie sind hellgrün und tragen eine weiße Seitenlinie und eine schwach ausgeprägte Rückenlinie. Je auf den Seiten haben sie eine weitere gut erkennbare weiße Linie. Am Hinterleibsende ragt ein kleiner, rosafarbener Zipfel hervor.