Der Schwalbenschwanz 2012-06-30 ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Schwalbenschwanz

(Papilio machaon)

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ist ein Schmetter­ling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

Papilio machaon lebt in ein bis drei Generationen in son­nigem und offenen Gelände, wie z. B. mageren Grün­land­beständen und auf Trockenrasen. Auf Ackerflächen wird er nur vereinzelt gefunden, in Gärten vor allem wenn dort Möh­ren, Dill und Fenchel angebaut werden.
Die erste Generation fliegt in Mitteleuropa je nach lokalem Klima von April bis Juli, die zweite im Juli und August und eine dritte je nach Region im September.

Bestimmungshilfe:

Der Schwalbenschwanz ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern. Er ist gelb und schwarz gemustert mit einer blauen Binde und roten Augenflecken an der hinteren Innenseite der Hinterflügel.
An den Hinterflügeln stehen kurze, größtenteils schwarz gefärbte Schwänzchen ab. Er hat lange Haare an den Vorderbeinen, die als Putzkämmchen dienen.

Die Hinterflügelunterseiten von Coenonympha pamphilus sind variabel, weißgelb, grau oder gräulich gefärbt und haben eine angedeutete helle Querbinde. Die Unterseiten der Vorderflügel sind kräftiger orange gefärbt und haben einen weiß gekernten und hell umrandeten Augenfleck nahe der Flügelspitze, der manchmal fehlt oder reduziert sein kann.
Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres.

Die Raupen werden ca. 45 Millimeter lang und sind unbehaart. Sie sind grün gefärbt und haben schwarze Querstreifen mit gelben oder orangeroten Punkten. Selten tritt eine weiße Form der Raupe auf, die statt der grünen eine weiße Grundfarbe hat.
Wenn die Raupen sich bedroht fühlen, stülpen sie zur Abschreckung eine orange gefärbte Nackengabel (Osmaterium) heraus, die einen Duftstoff absondert.
Dieser wehrt z. B. Ameisen ab. Wenn das mehrmalige Ausstülpen der Nackengabel keinen Erfolg hatte, gehen die Raupen zur Flucht über.




Endlich habe ich ihn, wenn auch dicht am Boden. (2014-05-25)