Das Landkärtchen ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Landkärtchen

(Araschnia levana)

Das Landkärtchen (Araschnia levana) oder der Land­kärt­chen­fal­ter ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Die Art bildet zwei Generationen im Jahr aus, deren Falter sich stark unterscheiden.

Der Name des Falters begründet sich auf die Zeichnung der Flügelunterseiten, die mit einem Netz von Linien überzogen sind und die daher an eine Landkarte erinnern.

In den letzten Jahrzehnten hat der Falter sein Ver6shy;brei­tungsgebiet in Europa sowohl nach Norden als auch nach Süden erweitert. Das Landkärtchen wurde zum Schmet­ter­ling des Jahres 2007 gewählt.

Die Raupen fressen bevorzugt Brennnesseln, aber auch Ge­wöhn­lichen Klettenkerbel.

Bestimmungshilfe:

Der schlanke Körper ist schwarzbraun, unterseits heller, mit weißlichen Segmentringen, und leicht behaart. Als Merkmale der Gattung haben die Falter beider Generationen behaarte Facettenaugen und zottige Palpen.

Die Falter zeigen auf der Flügeloberseite eine bräunlichrote bis orangefarbene Grundfarbe, die mit schwarzen Flecken durchsetzt ist. Um die Spitzen der Vorderflügel befinden sich weiße Flecken. In der Submarginalregion befindet sich ein blaues Fleckenband. Damit ähnelt die Flügeloberseite jener der Schecken- und Perlmutterfalter.

Im Gegensatz zur Flügeloberseite unterscheidet sich die Flügelunterseite der beiden Generationen nur ge­ring­fügig. Die dunkle Grundfarbe, die bei der Frühlingsgeneration heller ist, wird von einer hellen Linienstruktur aus Schuppen auf den Flügeladern unterbrochen.

Unten links, ähnlich einem Perlmutterfalter, ist die Frühjahrsform des Landkärtchens zu sehen. Das Bild habe ich am 30.03.2014 in Untergruppenbach gemacht.




Orange, ist die Frühjahrsform und braun ist die Sommerform dieses Falters.