
Kaisermantel
(Argynnis paphia)Der Kaisermantel (Argynnis paphia) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter.
Die Falter fliegen jährlich in Mitteleuropa in einer Generation von Juni bis August, im Süden Europas von Ende Mai bis September.
Sie saugen mit Vorliebe an Brombeerblüten, Skabiosen und Distelköpfen.
Sie leben an sonnigen Waldrändern, blütenreichen Waldlichtungen mit strauchbewachsenen Rändern und auf von Wald eingeschlossenen Wiesen, besonders im Bergland. Nur selten verlassen die Falter die Waldgebiete.
Bestimmungshilfe:
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimetern in Mitteleuropa. Die Flügeloberseiten der Männchen sind leuchtend orange und haben
braune Flecken, an den Adern 1 - 4 befinden sich dunkle Duftschuppenstreifen.
Die Weibchen sind dunkler und etwas grünlicher, die Duftschuppenstreifen fehlen, dafür sind die dunklen Flecken entlang des Vorderrandes der Vorderflügel
kräftiger.
Die Flügelunterseiten der Vorderflügel sind blass orange, die Hinterflügel sind graugrün überdeckt mit einem schmalen, etwas geschwungenen Band vom
Vorderrand zum Innenrand, dem der Falter auch seinen deutschen Namen Silberstrich verdankt.
Die Flügelunterseite der Hinterflügel ist bei den Weibchen etwas stärker grünlich.
Die Raupen werden ca. 38 Millimeter lang. Sie sind dunkelbraun gefärbt und haben braunorange Dornen und zwei dünne, eng nebeneinander liegende,
gelbe Rückenlinien.
Hinter dem Kopf tragen sie zusätzlich ein schwarzes Dornenpaar, das wie Fühler lang nach vorne gezogen ist.