
Heidekrautspanner
(Pyrgus serratulae)
Heidespanner (Ematurga atomaria), der auch Heidekraut-Spanner genannt wird, zählt innerhalb der Familie der Spanner (Geometridae) zur Gattung Ematurga.
Die Art ist monotypisch, demnach sind keine Unterarten bekannt.
Der Heidespanner ist in fast ganz Europa verbreitet. Nürliche Lebensräume sind in der Regel Heidelandschaften, Hochmoore, Moorlandschaften, offene Wälder, Waldränder und Lichtungen.
Die tagaktiven Falter fliegen von April bis in den Spätsommer. In einigen Verbreitungsgebieten kann es dabei zu zwei Generationen im Jahr kommen. Sie sind allgemein langsame und wenig ausdauernde Flieger. Ihr Flug wirkt recht plump.
Die Raupen ernähren sich meist von Heidekraut, Wicke, verschienden Kleearten sowie von Beifuß. Die erwachsenen Tiere ernähren sich vom Nektar blütentragender Pflanzen.
Bestimmungshilfe:
Der Heidespanner weist eine Flügelspannweite von etwa 3,0 Zentimeter auf. Die Geschlechter weisen einen deutlichen Gechlechtsdismorphismus auf.
Die Flügel der Weibchen weisen einen weißlichen Grundton auf, die der Männchen einen hellbraunen bis ockerfarbenen.
Auf den Flügeln beider Geschlechter zeichnen sich unregelmäßige bräunliche Quermuster ab.
Die Fühler unterscheiden sich bei den Geschlechter ebenfalls. Die Fühler der Männchen sind stark gekämmt, die der Weibchen weisen diese Kämmung nicht auf und sind eher lang und dünn.
IDie Raupe ist zunächst grün bis braungrün mit einem dunkelbraunen Kopf. Nach der dritten Häutung verfärbt sich die Raupe purpurrot bis schwarzbraun.