Mein erster Gitterspanner ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Gitterspanner

(Chiasmia clathrata)

Der Gitterspanner (Chiasmia clathrata), auch Klee­kräu­ter­ra­sen-Gitterstriemenspanner oder auch als Kleespanner be­zeich­net, ist ein Schmet­terling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Die Art fliegt, obwohl sie zu den Nachtfaltern gehört, auch am Tag.

Die Art ist im offenen Grasland weit verbreitet. Es werden zwei Generationen ausgebildet. Die erste Generation fliegt von Mitte April bis etwa Mitte Juni, die zweite meist unvollständige Generation fliegt von Mitte Juni bis Mitte August, in manchen Gegenden überlappen sich die Ge­ne­ratio­nen.

Der Falter ist tag- und nachtaktiv, er kommt nachts ans Licht. Die Raupen leben an verschiedenen Kleearten und an Luzerne. Die Falter besuchen Blüten.

Bestimmungshilfe:

Der Falter hat eine Flügelspannweite bis zu 25 Millimetern. Vorder- und Hinterflügel sind weiß bis gelb und mehr oder weniger dunkel bestäubt. Die Vorderflügel weisen vier schwarze bis dunkelbraune Querlinien auf, auf den Hinterflügeln sind es drei Querlinien. Mit der grob radialstrahligen dunklen Flügeläderung entsteht ein Gittermuster, das dem Falter den Namen gab. Die Färbung variiert im Grunde wenig, jedoch ist die Zeichnung ziemlich variabel. Die Querlinien fließen oft zusammen.

Die grünlichen Eier sind mit einem groben hexagonalen Muster versehen. Die Raupe ist bräunlichgrün bis rötlich. Ein breiter, weißer Seitenstreifen ist vorhanden, während die Rückenlinie undeutlich ausgeprägt ist. Die Puppe ist gedrungen mit einem Kremaster mit einfacher Spitze. Sie überwintert, die ersten Falter schlüpfen dann bereits Mitte April des nächsten Jahres.




...