Der Kleine Fuchs (2012-03-23) ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Kleiner Fuchs

(Aglais urticae)

Der Kleine Fuchs ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Der Name Aglais urticae leitet sich ab von lat. Aglaie, oder gr. Aglaia, der ältesten der drei Grazien und lat. urtica, die Nessel und beschreibt die grazile Gestalt sowie die Brennnessel als Futterpflanze.
Daher wird er auch häufig Nesselfalter genannt.

Die Tiere fliegen in warmen Regionen in zwei bis drei Genera­tionen pro Jahr von Mai bis Oktober, in kalten Gebieten und in hohen Lagen nur in einer von Mai bis August. Nach der überwinterung fliegen sie von März bis April.

Das Spektrum der Nektarpflanzen, an denen die Falter sau­gen, ist sehr breit.
Allein in seinem Verbreitungsgebiet in Baden-Württemberg sind weit über 200 Pflanzen bekannt, darunter viele fremd­län­dische Gartenpflanzen. Die Falter werden unter anderem auf nektarreichen Hochstaudenfluren mit Vor­kom­men der Hauptnektarpflanzen Wasserdost und Kratzdistel angetroffen.
In höheren Lagen sind dies Alpen-Milchlattich, Alpendost und Fuchssches Greiskraut. Auf Magerrasen kann der Falter auch saugend an Silberdisteln beobachtet werden.

Bestimmungshilfe:

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimetern. Ihre Flügeloberseiten haben eine orange Grundfärbung, wobei der Flügelansatz, besonders der Hinterflügel dunkelbraun ist.
Sie tragen am Vorderrand der Vorderflügel ein schwarz, gelb und weißes Fleckmuster und dicht am dunkelbraunen Flügelaußenrand beider Flügelpaare einen blauen Fleckensaum, der dunkel umfasst ist.
Auf den Vorderflügeln befinden sich je zwei kleinere und ein großer schwarzer Fleck, am Hinterflügel je nur ein großer schwarzer Fleck.
In Mittel- und Hochgebirgslagen sind die Falter häufig größer und haben eine hellere Färbung. Im nördlichen Europa sind sie eher kleiner und dunkler.

Die Raupen sind schwarz und haben auf dem Rücken einen doppelten goldfarbenen Streifen. Die Raupen verpuppen sich nach einer Fresszeit von etwa einem Monat in einer braunen oder hellgrünen Stürzpuppe, die mehrere Dornen und golden-metallische Flecken aufweist




Hier ist die Unterseite der Flügel ...