
Großer Feuerfalter
(Lycaena dispar)Der Große Feuerfalter (Lycaena dispar) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).
Die Tiere kommen in Europa recht zerstreut vor. Sie leben in Mooren und auf Feuchtwiesen, vor allem in Flusstälern großer Flüsse.
Sie bevorzugen zudem kleinere Schilfrohrbestände oder erhöhte Stängel,
auf denen sich die Falter sonnen.
Ihre Populationen sind nahezu überall stark dezimiert worden.
Im Südwesten Deutschlands ist die wanderfreudige Art anscheinend stellenweise aber wieder in Ausbreitung begriffen.
Sie fliegen im Norden in einer Generation von Juni bis Juli, in heißen Jahren existieren auch wie im Süden Mitteleuropas zwei Generationen, eine von Mitte Mai bis Juni und eine zweite, stärkere von Ende Juli bis Ende August. L. dispar batava fliegt in einer Generation von Juni bis Juli.
Die Unterart L. dispar rutila fliegt in zwei Generationen von Ende Mai bis Juni und im August. Diese fliegen aber in kalten Regionen auch nur in einer, in den heißen, südlichen Gebieten auch in drei Generationen.
Bestimmungshilfe:
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 27 bis 40 Millimetern. Die beiden Geschlechter weisen einen ausgeprägten Sexualdichroismus auf.
Die Männchen haben kräftig orangerot gefärbte Flügeloberseiten, deren Rand fein schwarz gefärbt und kurz, weiß gefranst ist. Auf jedem Flügel haben sie in der Mitte einen feinen, schwarzen strichförmigen Fleck.
Die Flügeloberseiten der Weibchen sind eine dunkelbraun dominierte Färbung, der Rand, die Flügeladern und die Hinterflügel, bis auf eine orange Binde nahe dem Außenrand, sind dunkelbraun gefärbt.
Am Vorderflügel sind die Bereiche zwischen den Flügeladern dunkel orangerot gefärbt. Diese länglichen Felder weisen jeweils einen markanten, dunkelbraunen Fleck auf, die etwa in der Mitte der Flügel eine fleckige Binde bilden.
Die Unterseiten beider Geschlechter sind gleich gefärbt. Die der Hinterflügel sind grau bis blaugrau und haben eine orange Binde nahe dem Außenrand und zahlreiche schwarze, hell gerandete Punkte. Die Unterseite der Vorderflügel ist blass orange gefärbt, hat ebensolche Punkte und eine braungraue Binde am Außenrand.