
Gelbwürfeliger Dickkopffalter
(Carterocephalus palaemon)
Der Gelbwürfelige Dickkopffalter, auch als Bunter Dickkopffalter bekannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Dickkopffalter.
Sie leben auf trockenen und feuchten Wiesen mit Gebüsch, Trockenrasen oder an Waldrändern.
Die kleinen und schnell fliegenden Falter werden nur vereinzelt angetroffen und besuchen flink Blüten in sonnigen Bereichen.
Die Falter fliegen pro Jahr in einer Generation von Mitte Mai bis Juni.
Die Raupen findet man ab Juli und nach der Überwinterung bis Mai, an schattigen und feuchten Stellen.
Bestimmungshilfe:
Die bei uns lebenden, ausgewachsenen Gelbwürfeligen Dickkopffalter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 28 Millimetern.
Die Flügeloberseiten weisen eine dunkelbraune Grundfärbung auf, die durch orangebraune oder gelbe Würfelflecken durchbrochen wird.
Die Flügelunterseiten sind gelbbraun und haben dunkel umrandete, weiße Flecken. Die Unterseiten der Fühlerkolben sind bei den Männchen
dunkel und bei den Weibchen gelb gefärbt.
Die Raupen werden ca. 23 Millimeter lang und sind sehr schlank gebaut. Sie haben eine hellgrüne Grundfärbung mit dunkelgrünen und weißen
Längsstreifen.
Erst im letzten Stadium sind sie rein grün gefärbt. Während der überwinterungsphase passen sie sich jedoch der Farbe welker Blätter an und sind
dann stroh- oder lederfarben. Ihr Kopf ist schwarz.
Am ersten Segment und auch am Ende des Hinterleibs tragen sie schwarze Punkte, wobei am Hinterleibsende zwei größere zu einem länglichen Punkt
verschmolzen sind