
Schwarzkolbiger Dickkopffalter
(Thymelicus lineola)Der Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) zählt wie der Braunkolbige Braun-Dickkopffalter zu den häufigen Dickkopffalterarten.
In Mitteleuropa sind sie häufig und überall zu finden und leben in trockenen wie auch in feuchten Gebieten wie z.B. auf Trockenrasen, an Waldrändern und in Feuchtwiesen.
Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis in den August. Die Eier findet man ab September, die Raupen nach der überwinterung bis Juni.
Bestimmungshilfe:
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 26 Millimetern. Sie haben orangebraune Flügeloberseiten, die einen dunklen Außenrand mit hellem Saum haben.
Einige Flügeladern sind dunkel gefärbt. Die Männchen besitzen im Gegensatz zu den anderen beiden ähnlichen Arten der Gattung nur undeutliche Duftschuppenstriche auf der Oberseite der Vorderflügel.
Im Unterschied zum Braunkolbigen Dickkopffalter ist die Unterseite der Fühlerkolben schwarz statt braunrot und die gesamte Flügelunterseite gelbbraun, ohne grünlich-graue Bereiche.
Die Raupen werden ca. 21 Millimeter lang. Sie sind hellgrün gefärbt und haben neben einem dunkel eingefassten, hellen Rückenstreifen auf den Seiten jeweils einen weiteren hellen Streifen. Der Kopf ist grün, nur oben braun mit zwei gelben Streifen.