
Schwarzbrauner Würfel-Dickkopffalter
(Pyrgus serratulae)Rote Liste Deutschland - stark gefährdet,
Rote Liste Baden-Württemberg - stark gefährdet
Der Schwarzbraune Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus serratulae) ist ein Schmetterling aus der Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae).
Man findet ihn in offenen, hügeligen oder bergigen Gebieten, meist auf blumenreichen Magerwiesen mit einzelnen Büschen bis etwa 2400 Meter. Er ist meist selten und kommt nur sehr lokal vor. Die Art ist in den meisten deutschen Bundesländern gefährdet bis stark gefährdet. In Deutschland insgesamt gilt die Art als stark gefährdet.
Die Falter fliegen von Mai bis September, regional z. T. schon ab April. Die Eier werden einzeln über einen gewissen Zeitraum an trockenen, sonnenexponierten Nischen am Fuß von Wacholderbüschen auf Magerrasen
abgelegt. Die Raupe lebt nur in niedrigwüchsigen Bereichen von Magerrasen, wobei die Raupennahrungspflanzen frei stehen und nicht von höherwüchsigen Pflanzen überragt sein dürfen.
Sie ernährt sich ausschließlich von verschiedenen Fingerkrautarten (Potentilla), die an solchen Stellen meist aus einer Moosschicht wachsen.
Bestimmungshilfe:
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 25 Millimetern. Die Oberseite der Vorderflügel des Männchens weist sehr kleine helle Flecke auf, die auf den Hinterflügeln meist nur schwach oder kaum angedeutet sind.
Die Unterseite der Hinterflügel ist olivfarben bis gelbgrün ohne dunklere Sprenklungen. Bei den Weibchen sind die hellen Flecke noch kleiner, meist sogar nur noch punktförmig. Die Flügeloberseite ist in der Regel messinggelb.
Die Raupe ist zunächst grün bis braungrün mit einem dunkelbraunen Kopf. Nach der dritten Häutung verfärbt sich die Raupe purpurrot bis schwarzbraun.