Mein erster Gelbwürfeliger Dickkopffalter ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Braunkolbiger Dickkopffalter

(Thymelicus sylvestris)

Der Braunkolbige- oder auch Ockergelbe Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) ist ein Schmetterling aus der Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae).

Die Tiere kommen in Nordafrika und fast ganz Europa vor. Man findet sie an blütenreichen Waldlichtungen und Ge­bü­schen mit hohen Gräsern, ebenso wie an Wald- und Weg­ränder, Böschungen, Säumen von Trockenrasen und Bahn­däm­men.

Die Tiere sitzen gerne auf Flockenblumen (Centaurea) und saugen Nektar. Die Männchen sehr aktiv und verteidigen Re­vie­re auch gegenüber anderen Schmetterlingen. Die Weib­chen sind hingegen ruhiger.

Die Falter fliegen in einer Generation von Ende Juni bis August. Die Raupen findet man ab September und nach der Überwinterung bis in den Mai

Bestimmungshilfe:

Die Falter erreichen eine Spannweite von 27 bis 34 Millimetern. Sie haben hell orangebraun gefärbte Flügeloberseiten, deren Flügeladern kontrastreich erkennbar sind. Der Flü­gel­rand ist dunkelbraun.

Die Flügelunterseite ist an der Spitze des Vorderflügels und fast auf der gesamten Fläche des Hinterflügels grünlich-grau gefärbt. Auf der Unterseite der Hinterflügel ist der Innenrand breit gelb gesäumt. Die Unterseiten der Fühlerkolben sind im Gegensatz zum ähnlichen Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) gelbbraun gefärbt. Der dunkle Duftschuppenfleck des Männchens ist schmal, aber deutlich erkennbar.

Beschreibung als Textauszug von Wikipedia.




Dieses Bild ist vom 2012-06-24 ...