
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
(Aricia agestise)Die Tiere kommen in Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, der Türkei, dem Mittleren Osten und Sibirien bis einschließlich dem Amur weit verbreitet vor.
Sie leben bis in eine Höhe von cirka 1.700 Metern. In Mitteleuropa sind die Kleinen Sonnenröschen-Bläulinge aber eher selten anzutreffen.
Sie leben in warmen, sonnigen und trockenen Gebieten, wie z. B. auf Trockenrasen, an sonnigen Waldrändern oder in Sandgruben.
Die Falter fliegen jährlich in zwei Generationen von Mai bis Juni und von Juli bis September, im Norden und in kälteren Regionen nur in einer
von Juni bis Juli.
Unter guten Bedingungen fliegen sie auch manchmal in drei Generationen zwischen April und Oktober. Dies trifft aber normalerweise nur auf
Südeuropa und sehr warme Gebiete zu.
Bestimmungshilfe:
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Flügeloberseiten, wobei sowohl auf den Vorder- als
auch auf den Hinterflügeln deutlich orangefarbene Randflecken sichtbar sind. Die Flügelunterseiten beider Flügelpaare sind hell graubraun.
Auf ihnen sind schwarze, hell umrandete Punkte und breite, orange gefärbte Flecken, die in einer Binde angeordnet sind, zu erkennen.
Die Raupen werden ca. 13 Millimeter lang. Sie sind gelbgrün gefärbt und haben sowohl auf den Seiten, als auch am Rücken rosa bzw. rötliche Längslinien. Die Linie am Rücken kann auch ganz fehlen.