Ein wunderschöner Russischer Bär ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Russischer Bär

(Euplagia quadripunctaria)

Der Russische Bär der auch als Spanische Flagge (Euplagia qua­dripunctaria) bezeichnet wird, ist ein Schmetterling aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae).
Sie kommen in Süd- und Mitteleuropa, nördlich bis zum Harz vor und bevorzugen felsiges, kalkiges Gelände, wie z. B. Steinbrüche, Fluss- und Bachränder, Trockenrasen und fel­sige Täler und Hänge. Sie sind in sonnigem, trockenem als auch in feuchtem, halbschattigem Gelände zu finden.
Die Falter fliegen in einer Generation von Juli bis September. Sie sind nicht häufig, aber in manchen Jahren lokal zahlreich.
Wo der Sommerflieder blüht, ist der Russische Bär Stamm­gast. Gerne sonnt sich der äußerst ruhige Falter an hellen Wänden, hält dabei jedoch die Flügel geschlossen.
Die Weibchen legen ihre Eier locker nebeneinander unter die Blätter der Futterpflanzen. Die Raupen schlüpfen im Sep­tem­ber und überwintern bevor sie sich im Juni des folgenden Jahres in einem weichen, weiß-grauen Gespinst am Boden verpuppen. Nach ca. einem Monat schlüpfen die Falter.
(Textauszug Wikipedia und Buchreihe "Die Schmetterlinge Baden-Württembergs" aus dem Ulmer-Verlag Stuttgart.

Bestimmungshilfe:

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 42 bis 52 Millimetern. Sie haben schwarzblaue Vorderflügel mit weißen oder gelblichen Streifen. Diese bilden an den Flügelspitzen ein markantes "V". Die orangen Hinterflügel haben drei bis vier schwarze Flecken.
Im Gegensatz zu anderen Bärenspinnern besitzen sie einen gut ausgebildeten Saugrüssel, der es ihnen ermöglicht, Nektar von Blüten zu saugen.
Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang. Sie sind schwarzgrau und haben eine gelbe Rückenlinie. Zusätzlich haben sie auf den Seiten weiße Flecken und überall rötlich-braune Warzen mit kurzen, hellen Borsten.




Die lachsrotenroten Hinterflügel sind leider nicht immer gut zu sehen ...