Der Aurorafalter (2012-04-30) ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Aurorafalter

(Anthocharis cardamines)

Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist ein Schmet­ter­ling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).

Sie leben auf mageren und trockenen Wiesenbereichen oder auch auf Feuchtwiesen, sowie in lichten und feuchten Wäl­dern. Sie sind fast überall häufig.

Die erwachsenen Tiere fliegen von Anfang April bis Juni, in warmen Gebieten von Ende März bis Ende Mai. In höheren Lagen beginnt die Flugzeit erst Mitte oder Ende April, dort können die Falter bis in den Juli hinein angetroffen wer­den.

Bestimmungshilfe:

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Die Flügel beider Geschlechter sind weiß, wobei die äußerste Spitze der Vorderflügel grau bis grau-schwarz gefärbt ist und etwa in der Mitte dieser Flügel ein kleiner schwarzer Punkt zu erkennen ist. Die äußere Hälfte der Vorderflügel der Männchen ist auffallend orange gefärbt. Da die orange Färbung beim Weibchen fehlt, sind diese leicht mit anderen Arten der Weißlingen (Pieridae) zu verwechseln. Die Unterscheidung erfolgt dann anhand der Hinterflügelunterseite, die bei beiden Geschlechtern eine un­regelmäßige gelblich-schmutziggrüne und weiße Fleckzeichnung aufweist.
Beim Männchen ist die Orangefärbung der Vorderflügeloberseite auch auf der Unterseite zu sehen.

Die Raupen werden ca. 30 Millimeter lang. Die blaugrüne Oberseite geht an den Körperseiten ins Weiße über. Auf der Unterseite sind sie dunkelgrün. Durch diese Färbung kommt es zu einer Aufhellung des Körperschattens und damit zu einer guten Tarnung.




Hier ist die Unterseite der Flügel ...