Der Feuersalamander ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Feuersalamander

(Salamandra salamandra)

Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine eu­ro­pä­ische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander.
Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feu­er­molch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Re­gen­männ­chen, Gelber Schneider, Bergnarr, Wegnarr, Regemolli oder Tattermandl bezeichnet.
Diese volkstümlichen Namen unterscheiden allerdings teil­wei­se nicht eindeutig zwischen Feuer- und Alpen­sala­mandern.

Typischerweise leben Feuersalamander in größeren Laub- und Mischwaldgebieten mit naturnahen Bachläufen und sind vor allem bei Regenwetter und nachts aktiv.

Anders als bei vielen anderen mitteleuropäischen Lurchen werden keine Eier, sondern in der Regel weit entwickelte, kiementragende Larven ins Wasser abgesetzt.

Verbreitungsschwerpunkte gibt es im westlichen, mittleren und südwestlichen Deutschland. Tagsüber ziehen sich die Tiere in sogenannte Tagesverstecke zurück, in Mitteleuropa sind sie in feuchten und kühlen Nächten des Som­mer­halb­jahres aktiv.

Bestimmungshilfe:

Ausgewachsene mitteleuropäische Feuersalamander erreichen eine maximale Körperlänge von Kopf bis Schwanz­spit­ze von 23 Zentimetern und ein Körpergewicht von etwa 40 Gramm.

Die glatte, tiefschwarze Haut des Feuersalamanders wird auf dem Rücken durch ein gelbes, gelegentlich auch oran­ge­farbenes bis ro­tes Zeichnungsmuster aus Punkten und/oder Linien unterbrochen.

Wie bei anderen Amphibienarten können auch bei Feuersalamandern Umweltfaktoren die Intensität der Kör­per­färbung beeinflussen. Auf gelblichen Böden, zum Beispiel in Löß- und Keupergebieten, erscheinen Salamander oft ins­ge­samt heller, das Gelb intensiver. Auf dunklem Untergrund, zum Beispiel auf Niedermoor- oder Roh­hu­mus­böden, erreicht die Schwarzfärbung ihre höchste Intensität.




Bisher habe ich nur dieses eine Foto ...