Eine Gelbbauchunke ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Gelbbauchunke

(Bombina variegata)

Die Gelbbauchunke (Bombina variegata), auch Bergunke ge­nannt, gehört innerhalb der Klasse der Amphibien zur ur­tüm­lichen Familie Bombinatoridae und zur Gattung der Unken.

Der kleine, spitzwarzige Froschlurch hat eine unscheinbar ge­färb­te Oberseite, während die Bauchseite eine leuchtend gelbe Warnfärbung aufweist. Die Art kommt regional auch in Mitteleuropa vor und bevorzugt als Lebensraum lehmige Pfützen und Kleintümpel.

Die Gelbbauchunke gehört zu den Amphibien mit einer engen Gewässerbindung. Ursprünglich war die Art ein typischer Be­woh­ner der Bach- und Flussauen.
Sie besiedelte hier die in Abhängigkeit von der Auendynamik immer wieder neu entstehenden, temporären Kleingewässer. Meist sind diese vegetationsarm und frei von konkurrierenden Arten und Fressfeinden. Man findet diese Pionierart heute überwiegend in Steinbrüchen, Lehm- oder Kiesgruben sowie auf Truppenübungsplätzen.

Bei Gefahr nimmt die Gelbbauchunke manchmal die sogenannte Kahnstellung ein. Dabei macht sie ein Hohlkreuz, so dass die Ränder ihres intensiv gefärbten Bauches und ihrer Gliedmaßeninnenseiten von oben sichtbar werden (Unkenreflex). Dies soll Fressfeinde vor dem Hautgift warnen.

Bestimmungshilfe:

Die Oberseite ist lehm- bis graubraun, wobei manchmal in der Nackengegend schmale dunklere Drüsenkomplexe und verwaschen helle Flecken sichtbar sind. Die Unterseite inklusive der Innenseiten der Gliedmaßen und der Finger und Zehen ist intensiv hellgelb bis orange gefärbt und mit bleigrauen bis schwarzen Flecken oder Flächen durchsetzt.

Meist liegt der Gelbanteil bei mehr als der Hälfte der Fläche (gelegentlich treten auch Tiere mit fast gänzlich gelber Bauchseite auf; aber auch komplett schwarze wurden beobachtet). Das Zeichnungsmuster der Unterseite ist bei jedem Tier verschieden.

Gelbbauchunken haben einen gedrungenen Körper und eine gerundete Schnauze. Die Pupille ist herzförmig, das Trommelfell äußerlich nicht erkennbar. Die Oberseite weist zahlreiche Warzen mit erhabenen schwarzen Horn­stacheln auf.




Bisher habe ich nur dieses eine Foto ...