Die Gemeine Winterlibelle ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.


Winterlibelle

(Sympecma fusca)

Die Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) ist eine Li­bel­len­art aus der Familie der Teichjungfern (Lestidae).

Verbreitet ist die Art vor allem im europäischen Mit­tel­meer­raum. Sie ist aber auch in Mitteleuropa und östlich bis zum Ural ist die Libelle oft anzutreffen.
Im Gegensatz zu fast allen anderen Libellenarten überwintert sie als geschlechtsreifes Insekt (Imago) und nicht als Larve.

Die Gemeine Winterlibelle ist eine Art, bei der sich die Ima­gi­nes der Männchen und Weibchen bis auf die Hin­ter­leibs­an­hänge und einige minimale Größenunterschiede nicht nen­nens­wert unterscheiden.

Die Hauptflugzeit der überwinterten Imagines der Gemeinen Winterlibelle liegt zwischen April und Mai, teilweise bis in den Juni. In diese Zeit fallen die Fortpflanzungsaktivitäten.
Im Juli gibt es in Mitteleuropa für gewöhnlich eine kurze Phase ohne Winterlibellen, bevor ab dem Monatswechsel Juli/August bis in den September die neue Generation schlüpft.

Die Winterlibelle ist sehr vorsichtig und deshalb selten zu sehen. Bei Annäherung versteckt sie sich auf der abgewandten Seite der Pflanzen.

Bestimmungshilfe:

Die Flügel dieser Kleinlibellen erreichen bei Weibchen wie Männchen Längen zwischen 20 und 22 Millimeter. Der Körperbau ist schlank und der Hinterleib (Abdomen) ist mit 27 bis 29 Millimetern relativ lang. Die Grundfärbung reicht von einem hellen Beige bis Braun.
Die braunen Stellen schimmern kupferfarben und bilden auf dem Abdomen ein Muster aus lanzenförmigen Flecken.
Die Brust der Tiere zeigt seitlich zwei dunkle Binden. Bei Sympecma fusca verläuft die Unterkante der oberen Binde gerade. Dieses Merkmal unterscheidet sie von der in Mitteleuropa seltenen Sibirischen Winterlibelle (Sympecma paedisca), bei der die Unterkante dieser Binde nach unten ausgebuchtet ist.
Im Frühjahr dunkeln die Tiere nach und die Komplexaugen können oben einen bläulichen Ton annehmen.

Die von dunklen Adern umrandeten Flügelmale sind beim jun­gen Tier weiß und beim älteren einfarbig hellocker bis hellbraun.

Ein ganz charakteristisches, eindeutiges Merkmal ist ein nach vorn gerichteter Zipfel in der seitlichen Thorax­zeichnung.




In der Nähe von Donbronn ...