Meine erste Zweigestreifte Qelljungfer (2012-08-05) ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.


Zweigestreifte Quelljungfer

(Cordulegaster boltonii)

Rote Liste Deutschland - gefährdet,
Rote Liste Baden-Württemberg - gefährdet

Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) ist eine sehr große, an sauberen, kleinen Fließgewäs­sern vor­kom­men­de Libelle aus der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera).

Zweigestreifte Quelljungfern leben an Bergbächen und an sandgründigen Tieflandbächen mit einer recht gu­ten Was­ser­qualität. Manchmal handelt es sich nur um schmale Rinnsale, wohingegen breitere Fließgewässer gemieden werden.

Zweigestreifte Quelljungfern sind keine sehr ausdauernden Flieger. Die Männchen patrouillieren in geringer Höhe entlang der besiedelten Gewässer auf und ab und setzen sich nach wenigen Minuten auf Uferpflanzen oder Zweigen ab.
Feste Territorien haben sie nicht. Die Weibchen sind kaum zu sehen, sie kommen wahrscheinlich nur zur Eiablage ans Gewässer. Zur Ernährung fangen die erwachsenen Tiere klei­nere Insekten. Ihre Lebensdauer wird auf mindestens acht Wochen geschätzt.

Die Flugzeit liegt in Mitteleuropa zwischen Anfang Juni und Ende September/Anfang Oktober, mit einem Schwerpunkt im Juli und August.

Bestimmungshilfe:

Die Imago der Zweigestreiften Quellenjungfer erreicht bei den Weibchen Körperlängen um die 85 Millimeter, womit noch die größten Edellibellen-Arten übertroffen werden.
Die Flügel haben Spannweiten zwischen neun und elf Zentimetern. Wie bei allen Vertretern der Quelljungfern berühren sich die Augen nur in einem Punkt.

Der Thorax ist schwarz und weist gelbe Antehumeralstreifen und Seitenbinden auf. Der ebenfalls schwarze Hin­ter­leib (Abdomen) hat gelbe, in der Mitte meistens unterbrochene Querbinden, wobei sich jeweils eine breitere in der Segmentmitte und eine schmälere am hinteren Rand des Segmentes befindet. Die Färbung ist bei beiden Geschlechtern etwa gleich.

Das hinten zwischen den Augen gelegene Hinterhauptdreieck ist gelb. Auf der Unterseite der obe­ren Hin­ter­leibsanhänge (Cerci) befindet sich im Gegensatz zur ähnlichen Gestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentata) nur ein Zähnchen.




Hier ist sie noch einmal als Bildausschnitt ...