Eine männliche Gemeine Binsenjungfer ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.


Gemeine Binsenjungfer

(Lestes sponsa)

In vielen Lokalfaunen ist Lestes sponsa eine der häufigsten Li­bellenarten. Sie ist eine Art aus der Familie der Teich­jungfern (Lestidae).

Wegen ihrer ökologischen Anpassungsfähigkeit, unter ande­rem einer geringeren Bindung an zeitweilig austrocknende Gewässer, ist diese Kleinlibelle verbreiteter und kommt ste­tiger vor als andere Binsenjungfern.

Nur die Weidenjungfer gilt als noch häufigere Art der Familie Lestidae in Baden-Württemberg. Der wissenschaftliche Artname sponsa steht für "Braut oder Verlobte" und bezieht sich darauf, dass die Eiablage in der Regel vom Weibchen und Männchen gemeinsam, als Tandem, durchgeführt wird. Damit wird eine Befruchtung durch andere Männchen ver­hindert.

Bestimmungshilfe:

Lestes sponsa wird 35 bis 39 Millimeter lang. Die Flügelspannweite beträgt circa 4 bis 4,5 Zentimeter. Männchen weisen einen dunkel-metallischen Grünton auf, während Weibchen eher kupfern erscheinen. Bei ausgefärbten Männchen sind Teile des unteren Thorax, die beiden ersten Hinterleibssegmente sowie das Abdomenende hellblau bereift.

Die Gemeine Binsenjungfer kann leicht mit der etwas selteneren Glänzenden Binsenjungfer (Lestes dryas) verwechselt werden. Die Männchen unterscheiden sich aber durch die gerade verlaufenden unteren (inneren) Hinterleibsanhänge und ein komplett blau bereiftes zweites Abdominalsegment.
Bei beiden Arten sind die Flügelmale ausgereifter Tiere schwarz gefärbt. Die Hinterseite des Kopfes ist einheitlich dunkel.

Bei den Weibchen ragt der Legeapparat hinten nicht über das 10. Abdominalsegment hinaus.
In Ruhehaltung werden die Flügel aller Teichjungfern typischerweise nicht angelegt.





Hier einmal ganz aus der Nähe ...