
Gemeine Becherjungfer
(Enallagma cyathigerum)Die Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum), früher auch als Becher-Azurjungfer bezeichnet, ist eine Kleinlibellenart aus der Familie der Schlanklibellen (Coenagrionidae).
Sie stellt nur relativ geringe Ansprüche an ihren Lebensraum und ist daher eine der am weitesten verbreiteten und auch häufigsten Libellen Europas.
Bestimmungshilfe:
Die Gemeine Becherjungfer ist eine typische Schlanklibelle mit einer Körperlänge von 29 bis 36 mm und einer Flügelspannweite von 40 bis 45 mm.
Die Männchen haben eine hellblaue Grundfarbe mit jeweils schwarzen Zeichnungen an den Segmentenden des Hinterleibs (Abdomen).
Mittig auf der Oberseite des Vorderkörpers (Thorax) befindet sich ein schwarzer Streifen, der beidseits von den hellblauen Antehumeralstreifen flankiert wird.
Diese sind mindestens so breit wie die dann folgenden schwarzen Humeralstreifen.
Die darunterliegenden hellblauen Thoraxseiten weisen bis auf einen entweder schwach oder gar nicht entwickelten schwarzen Streifen keine weitere Zeichnung auf.
Auf dem zweiten Hinterleibssegment findet sich die namensgebende Zeichnung in Form eines gestielten Bechers, manchmal wird diese Figur auch als pilzförmig beschrieben. Sie ist allerdings recht variabel und kann daher nicht allein zur Bestimmung herangezogen werden.
Die Zeichnung der Hinterleibssegmente drei bis fünf ist ähnlich, aber ausgedehnter und reicht an den S egmentseiten herunter. Auf dem sechsten und siebten Segment nimmt die Zeichnung dann fast die ganze Fläche ein.
Die achten und neunten Hinterleibssegmente der männlichen Imagines sind wieder ganz blau und bilden damit ein auffallendes Schlusslicht.