Am Frühstücksbuffet ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.


Hufeisen Azurjungfer

(Coenagrion puella)

Die Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) ist eine Libel­len­art aus der Familie der Schlanklibellen (Coenagrion­idae).

Es handelt sich bei der Hufeisen-Azurjungfer um eine kleine Libelle mit einer Flügelspannweite von maximal fünf Zenti­metern.

Die Larven schlüpfen zwischen Mai und August und haben eine Lebenserwartung von bis zu vier Wochen. Wie die meisten anderen Libellen ernährt sich auch die Hufeisen-Azurjungfer von Insekten, die sie meist im Flug fängt.

Bei der Paarung packt das Männchen die Weibchen mit ihren Hinterleibszangen unterhalb des Kopfes.
Um die Befruchtung durchzuführen bilden die beiden Libellen ein Paarungsrad. Dabei nimmt das Weibchen die Samen aus der Samentasche des Männchens.

Auch die Eiablage erfolgt paarweise im Tandem. Bei dieser sitzt das Weibchen waagerecht und das Männchen ragt em­por. Das Weibchen sticht die Eier mit ihrem Hinterleib in die Wasserpflanzen ein. Durch diese gemeinsame Eiab­lage verhindert das Männchen die Befruchtung des Weibchens durch Konkurrenten.

Die abgelegten Eier benötigen anschließend zwischen zwei und fünf Wochen, um dann zur Larve zu werden. Die Larven finden sich meist in stehenden, manchmal in fließenden Gewässern. Die Larvalzeit dauert etwa ein Jahr, wobei die Überwinterung als Larve stattfindet.

Bestimmungshilfe:

Die Hufeisen-Azurjungfer erreicht Körperlängen von 35 bis 40 Millimetern und ist in der Regel sehr schlank, fast nadelförmig gebaut.
Den Namen hat die Hufeisen-Azurjungfer dem hufeisenförmigen schwarzen Mal, das auf dem zweiten Hinter­leibssegment des Männchens zu finden ist, zu verdanken. Dies existiert jedoch auch bei ähnlichen Arten wie etwa der Fledermaus-Azurjungfer (C. pulchellum) in ähnlicher Ausprägung, bei der die schwarze Zeichnung der folgen­den Hinterleibssegmente jedoch umfassender ist.




und noch eine ...