In den Nähe von Donnbronn ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Mausgrauer Sandschnellkäfer

(Agrypnus murinus)

Die Schnellkäfer (Elateridae) sind eine Familie der Käfer mit ca. 7.000 bekannten Arten. Sie verdanken ihren Namen der Fähigkeit, sich durch das Zurückschnellen ihres Kopfes mit Hilfe eins Sprungapparates, bei dem zwischen Vorder- und Mittelbrust ein Dorn in ein Widerlager einrastet und gelöst wird, selbst in die Luft zu katapultieren.
Ansonsten wären die Schnellkäfer auf Grund ihres großen Körpers und der kleinen Beine kaum in der Lage, sich aus einer Rückenlage zu befreien.
Zudem hilft dieser Mechanismus ihnen auch, vor Feinden zu fliehen.
Beim Hochschnellen ist ein knipsendes Geräusch zu hören, weswegen diese Käferfamilie im Englischen auch Click Beetle heißt.
Die Käfer fressen vor allem Blüten und Blätter, die Fraß­schäden, die durch sie verursacht werden, sind ohne Be­deu­tung. Sie beschränken sich auf geringfügige Fressspuren an jungen Laub- und Nadelholztrieben während der Monate Mai, Juni und Juli.

Die Larven der Schnellkäfer werden Drahtwürmer genannt und leben von Pflanzenwurzeln.Die gräulich gefärbten Larven überwintern bis zum Frühjahr und ernähren sich von Kleinstlebewesen, insbesondere von Insekten, Larven und Würmern. Im Frühjahr verpuppen sich die Käfer. Bereits nach einer Woche schlüpft der fertige Käfer aus. Pro Jahr gibt es nur eine Generation.

Bestimmungshilfe:

Der ovale Körper der Art ist schwarzbraun und hat eine Zeichnung aus dichten weißen und rotbraunen Schuppen, die die dunkle Grundfärbung überdecken. Das erste Glied der Fühler ist schwarz, ansonsten sind die Fühler wie auch die Palpen, Tarsen und Knie rostbraun. Die übrigen Bereiche der Beine sind dunkelbraun. Das Halsschild ist breiter als lang und dicht punktförmig strukturiert. In der hinteren Hälfte befinden sich längs der Mitte zwei Höcker mit glatten Spitzen. Das Schildchen (Scutellum) ist länger als breit. Die Deckflügel tragen feine Punktreihen in den Längsstreifen und haben ihre breiteste Stelle in der Mitte.




Dieses Foto entstand im Wald, nahe Donnbronn ...