Großer Leuchtkäfer ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Großer Leuchtkäfer

(Lampyris noctiluca)

Die Art ist in Europa und Asien verbreitet und tritt im Norden bis in den Süden Norwegens und Zentralschweden und Finnland auf.
Im Süden umfasst die Verbreitung auch den Mittelmeerraum. Auf den Britischen Inseln ist die Art lokal verbreitet. Sie besiedelt Waldränder und Wiesen, aber auch Gärten und Parks, vom Flachland bis ins Bergvorland.
In den Schweizer Alpen ist die Art bis in Höhen von etwa 1800 Meter nachgewiesen. Die Flugzeit ist von Juni bis September.
Die Tiere sind dämmerungs- und nachtaktiv. Männchen fliegen umher und suchen Weibchen, die am Boden sitzend durch Leuchten auf sich aufmerksam machen.
Die Weibchen leuchten im Vergleich Vzu den Männchen wesentlich dtärker. Die Männchen nehmen keine Nahrung zu sich. Die Larven ernähren sich räuberisch von Nackt- und Gehäuseschnecken. Diese werden durch einen Giftbiss getötet.

Bestimmungshilfe:

Die Männchen haben eine Körperlänge von 10 bis 12 Millimetern. Ihr Körper ist braun, die Ränder des vorne abgerundeten, hinten an den Ecken zugespitzten Halsschildes sind gelblich. Der Kopf ist unter dem Halsschild verborgen.
Die Deckflügel tragen drei bis vier Längsrippen, ihre Oberfläche ist fein aufgeraut sowie locker, kurz behaart. Am siebten Sternit befindet sich ein schwach sichtbares Leuchtfeld. Sie sind geflügelt. Die Weibchen sind 15 bis 20 Millimeter lang. Sie haben einen rotbraunen Körper und ähneln in ihrer Gestalt einer Larve. Der Rand des Halsschildes ist gleich wie auch der der einzelnen Körpersegmente und der Mittellinie, längs des Hinterleibs gelblich. Ein Schildchen (Scutellum) ist nicht ausgebildet.
Am sechsten und siebten Segment befinden sich Leuchtfelder, am achten Segment leuchtende Flecken. Sie sind gänzlich ungeflügelt und haben auch keine Deckflügelstummel.
Die Art kann mit dem Kleinen Leuchtkäfer (Lamprohiza splendidula) verwechselt werden. Die Männchen des Großen Leuchtkäfers unterscheiden sich durch das Fehlen transparenter Fenster am Halsschild, die Weibchen am Fehlen der Flügeldeckenstummel.




Großer Leuchtkäfer ... (Diese Bilder entstanden auf dem Weg zu m Hundsberg.)