
Haselblattroller
(Apoderus coryli)
Der Haselblattroller (Apoderus coryli) ist ein Käfer aus der Familie der Blattroller. Wegen des rüsselartig verlängerten Kopfes wird er oft fälschlicherweise den
Rüsselkäfern zugerechnet.
Er gehört wie diese jedoch lediglich zur gleichen überfamilie, den Rüsselkäferartigen.
Bei oberflächlicher Betrachtung kann er mit dem Eichenblattroller (Attelabus nitens) und mit Apoderus erythropterus verwechselt werden.
Alle drei Arten stellen als Art der Brutfürsorge Blattwickel her, in die die Eier gelegt werden.
Die Käfer findet man in Mitteleuropa von Mai bis September auf der Wirtspflanze, dem Haselnussstrauch.
Nur ausnahmsweise werden auch andere Laubbäume, etwa Erlen und Birken als Wirtspflanzen genutzt.
Entsprechend dem Vorkommen der Wirtspflanzen finden wir die Art in Laubwäldern an lichten Stellen, beispielsweise an Waldrändern, häufig auf der Blattunterseite
der Wirtspflanze. Die Art ist in Europa, Nordafrika und Teilen von Asien verbreitet.
Bestimmungshilfe:
Der Käfer wird sechs bis acht Millimeter lang. Er kann von den beiden anderen mitteleuropäischen rot-schwarzen Käfern der gleichen Größenklasse und mit kurzem
Rüssel sicher unterschieden werden.
Apoderus coryli hat einen roten Halsschild, während der Halsschild des selteneren Apoderus erythropterus schwarz ist.
Vom Roten Eichenkugelrüssler (Attelabus nitens), der heute einer anderen Unterfamilie zugerechnet wird, unterscheidet sich der Haselblattroller durch das
Vorhandensein eines Halses, hervorstehende Augen, die Form von Halsschild und Schildchen sowie die Struktur der Flügeldecken.
Der Halsschild ist beim Haselblattroller vorn und an der Basis abgeschnürt. Von vorn nach hinten erweitert er sich glockenförmig. Die Färbung kann variieren,
jedoch ist zumindest der hintere Teil des Halsschildes rot, nur der Vorderrand und gelegentlich ein schmaler Längsstreifen am Vorderende des Halsschildes sind
schwarz. Der Halsschild ist wie der Kopf sehr fein und zerstreut punktiert.