Auf einer Waldlichtung bei Obergruppenbach ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Ameisensackkäfer

(Clytra laeviuscula)

Der Ameisen-Sackkäfer (Clytra laeviuscula), der auch als Ameisen-Blattkäfer bezeichnet wird, ist eine Käferart aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).
Die Tiere besiedeln verschiedene Lebensräume wie etwa sonnige Waldränder und Trockenhänge, aber auch Flussauen und Parks. Die Art tritt von Mai bis August häufig auf.
Die Käfer paaren sich in der Nähe von Ameisennestern, die Eier werden mit Schuppen aus Kot beklebt und fallen gelas­sen. Die Ameisen tragen sie schließlich in ihr Nest.
Im Nest ernähren sich die Käferlarven sowohl von der Nah­rung der Ameisenbrut, als auch von Abfällen und mitunter auch von der Brut.
Sie bauen um sich eine Hülle aus Kot (Skatoconche), die sie vor den Ameisen schützt.
Die Verpuppung findet im Ameisennest ebenso geschützt von der Kothülle statt. Die jungen Imagines schlüpfen daraus erst, wenn ihr Chitinpanzer ausgehärtet ist und verlassen schließ­lich das Nest. Werden die Tiere angegriffen, stellen sie sich tot. (Textauszug von Wikipedia)

Bestimmungshilfe:

Die Käfer werden 7 bis 11 Millimeter lang und haben einen walzenförmigen Körperbau. Die Deckflügel sind rötlichorange bis orangegelb und weisen je einen kleinen schwarzen Fleck an der Schulter sowie ungefähr mittig auf den Deckflügeln eine breite, schwarze Binde auf.
Diese wird an der Flügeldeckennaht und den Deckflügelseiten schmaler, wodurch sie in zwei rundliche Flecken aufgeteilt ist.
Gelegentlich sind diese beiden Flecken wiederum geteilt, miteinander über die Naht hinaus verbunden oder fehlen völlig. Der übrige Körper ist wie auch das Halsschild schwarz. Letzteres ist nahezu glatt und hat einen sehr schmalen, rinnenförmigen Seitenrand. (Textauszug von Wikipedia)




Ein Ameisensackkäfer ...