
Gemeine Sonnenschwebfliege
(helophilus pendulus)
Die Gemeine Sonnenschwebfliege (helophilus pendulus), die auch Gemeine Sumpfschwebfliege genannt wird.
Ihr name setzt sich aus den zwei griechischen Wortstämmen "helos" - Sonne, "-phil" - liebe und dem lateinischen Wortstamm "pend" -
hängen, zusammen.
Als sehr sonnenliebende und ständig, mit hoher Geschwindigkeit, hin- und herpendelnde Schwebfliege richtet sie sich sogar im
Flug zur Sonne aus.
Helophilus pendulus ist eine Wanderart. Deshalb ist sie, besonders im Hochsommer, häufiger zu finden. Ihre Flugzeit dauert etwa von April bis Ende September.
Sie erreicht eine Größe von 9-14mm und besiedelt fast alle Lebensräume.
Bestimmungshilfe:
Eine kräftige Schwebfliege mit vier hellen Längstreifen auf dem schwarzbraunen Mesonotum (Oberseite der "Brust"). Das Schildchen ist gelblichbraun und mit einem hellen Haarflaum bedeckt..
Gesicht hell blassgelb mit einer schwarzer Mittelstrieme. Die Hinterleibssegmente 1-3 sind gelb mit schwarzer Zeichnung. Segment 4 Schwarz mit weißlichgelber, in der Mitte unterbrochener, etwas gekrümmter Binde.
Die Beine sind braun gefärbt, mit einem leichten Rotschimmer.
Die Flügel sind glasklar, aber sie haben eine geringe bräunliche Tönung.