Stiftschwebfliege beim Frühstück ...
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.

Hainschwebfliege

(Episyrphus balteatusa)

Die Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus), auch bekannt als Winterschwebfliege, ist eine Art der Familie der Schweb­fliegen (Syrphidae). 2004 war sie zum Insekt des Jahres gewählt worden.

Ihre Nahrung besteht aus Nektar und Pollen. Daher spielen die Schwebfliegen als Bestäuber eine wesentliche Rolle, so dass sie in den gemäßigten Breiten neben den Bienen die wichtigste Bestäubergruppe darstellen.

Die Flugzeit ist von März bis Oktober. Begattete Weibchen können überwintern und sind deswegen manchmal an war­men Wintertagen zu beobachten.
Die meisten Tiere, insbesondere die Weibchen der Wanderart fliegen jedoch über die Alpen oder die Pyrenäen in den Sü­den.

Bestimmungshilfe:

Die Fliegen haben eine Körperlänge von 7 bis 12 Millimeter und haben einen etwas langgestreckten und schlanken Körperbau.

Das Gesicht ist gelb, die Stirn ist grau, über den braunen Fühlern dunkler grau bestäubt. Das dunkel grünlich schimmernde Mesonotum trägt drei hellgraue Längslinien.

Am Hinterleib befinden sich am zweiten Segment zwei gelbe Flecken, am dritten und vierten Segment breite, schwar­ze Hinterrandsäume und mittig schmale, mittig eingekerbte schwarze Linien.
Durch diese schnurrbartähnliche Hinterleibszeichnung ist die Art gut von anderen Schwebfliegenarten zu un­ter­scheiden.
Die Seitenränder des Hinterleibs sind seitlich nach unten geschlagen und von oben gesehen nicht sichtbar.
Die Facettenaugen der Weibchen sind schmal getrennt.




An der Snack-Bar ...