
Zur Vergrößerung berührt bitte das Bild mit der Maus.
Raupenfliege Tachina fera
Die Raupenfliegen (Tachinidae), auch Schmarotzerfliegen sind eine artenreiche Familie der Zweiflügler mit weltweit etwa 8000 Arten, die mit etwa 500 Arten in Mitteleuropa vertreten ist.
Die Imagines sind Blütenbesucher und ernähren sich vom Necktar der Pflanzen
Das Weibchen legt ihre Eier in der Nähe von Raupen ab. Die sofort schlüpfenden Larven suchen die Raupe auf und bohren sich durch die Haut in das Innere. Diese Raupenfliege ist nicht wirtspezifisch, man findet ihre Larven in den Raupen von Spinnern, Nonnen, Eulen und Weißlinge. Die Flugzeit der Igelfliege ist von Juni bis September. Im Raum Untergruppenbach, Obergruppenbach, Donnbronn ist sie sehr häufig.
In der Landwirtschaft sind Raupenfliegen von großer Bedeutung bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. Besonders Insekten, die durch Massenvermehrungen nach Verschleppung in andere Kontinente erhebliche Schäden verursachten, konnten durch nachträgliche Einführung der jeweilig parasitierenden Raupenfliege dauerhaft unter Kontrolle gebracht werden.
Bestimmungshilfe:
Sie ähnelt wie die meisten Raupenfliegen in der Körpergestalt und den Proportionen einer Stubenfliege. Ihre Körperlänge ist etwa 9 bis 14 Millimeter. Damit für eine Raupenfliege groß. Wie für Parasitoide typisch ist sie aber sehr variabel in der Größ, es kommen erheblich kleinere Tiere vor. Der Körper ist überwiegend gelb gefärbt, er trägt lange dornförmige, abstehende Borsten von schwarzer Farbe und zusätzlich kurze schwarze, fast anliegende Behaarung.
Der Kopf ist gelblich gefärbt, er trägt lange Fühler, deren stark verlängertes zweites Glied gelb gefärbt ist, das dritte, deutlich kürzere, ist schwarz.
Der Hinterkopf ist grau bestäubt und immer deutlich gelblich kurz behaart. Wegen ihres Aussehens wird diese Fliege auch als Igelfliege bezeichnet.