
Wespen-Moderholzschwebfliege
(Temnostoma vespiforme)
Die Wespen-Moderholzschwebfliege kommt in Süddeutschland recht häufig vor.
Hingegen kommt die Art in Norddeutschland nur spärlich vor. Häufig tritt sie gemeinsam mit der Hummel-Moderholzschwebfliege (Temnostoma bombylans) auf.
Den Larven dient das feine Bohrmehl, das sie mit Hilfe ihrer Bohrwülste am Vorderende vom weichen Holz abraspeln, als Nahrung.
Der Körperbau von Temnostoma (Milesiinae) ist als Anpassung an die Lebensweise in feuchtem Holz modernder Birkenstämme
zu werten.
Die walzenförmigen Larven tragen an ihrem Vorderende 2 Chitinplatten, die dicht mit kegelförmigen Zähnchen besetzt sind. Durch
Kontraktionen werden diese Reibplatten in Bewegung gesetzt und zerraspeln das brüchige, als Nahrung dienende Holz.
Bei der Vorwärtsbewegung drehen sich diese Larven um ihre Längsachse und erzeugen kreisrunde Bohrgänge.
Blütenbesuch der Adulten konnte bereits auf Himbeere, Holunder, Kriechendem Hahnenfuß, Bärenklau, Liguster, Eberesche, Ginster und Wiesenkerbel beobachtet werden.
Bestimmungshilfe:
Der Name vespiforme bedeutet, dass es sich bei Temnostoma vespiforme mit einer in Größe und Färbung sehr wespenähnlichen Schwebfliege zu tun. Da die Wespenfühler fehlen, werden sie durch die nach vorne gestreckten schwarzen Beine imitiert.
Die Fühler sind gelb. Die Stirn ist gelb bestäubt mit einer schwarzen Mittellinie und unbehaarten Augen. Die Temnostoma vespiforme hat ein gelbes Gesicht mit schwarzen Backen. Das Mesonotum ist schwarz mit gelben Flecken. Auf der hinteren Hälfte befinden sich 3 Flecken. Einer in der Mitte vor dem Schildchen und zwei seitlich. In der Mitte rechts und links sind zwei gelbe Linien, die zur Mitte zielen aber im Gegensatz zu temnostoma apiforme nicht unterbrochen sind. Das Schildchen ist schwarz.
Die Flügel sind bräunlich getönt. Der Hinterleib ist schwarz mit abwechselnd breiten und schmalen gelben Binden.
Ihre Vorderbeine sind schwarz mit gelben Knien. Die Hinterschenkel unterseits vor der Spitze ohne Zahn.
Weibchen haben eine schwarze Stirn und gelb bestäubte Seiten.