
Weidesandbiene
(Andrena vaga)
Die Sandbienen (Andrena) bilden eine Gattung innerhalb der Familie der Bienen (Apidae). Weltweit gehören mehr als 1.500 Arten
zu der Gattung Andrena.
Auf Grund der grossen Artenzahl wird die Gattung Andrena in etwa 100 Untergattungen aufgeteilt, aber es gibt eine Reihe von
Arten, von denen man nicht weiß zu welcher Untergattung sie gehören.
Die Tiere kommen im gemäßigten Europa nördlich bis an den Polarkreis vor. Sie leben vor allem entlang von Flusstälern an sandigen und lehmigen Flächen, aber auch an Wegrändern und in Gärten und sind stellenweise häufig zu finden. Sie fliegen sehr früh von März bis Mai.
Ihren Namen verdanken die Weidensandbienen ihrer Spezialisierung auf den Pollen und Nektar von Weiden, den sie anschließend für ihre Brut sammeln. Man zählt sie zu den Beinsammlern, weil sie den Nektar mit verzweigten Haaren an ihren Hinterbeinen einsammeln.
Bestimmungshilfe:
Die Bienen werden 11 bis 14 Millimeter lang, wobei die Männchen etwas kleiner, als die Weibchen sind. Kopf sowie Thorax sind
mit einer weißgrauen Behaarung versehen.
Der Hinterleib ist schwarz gefärbt und besitzt nur eine sehr geringe Behaarung. Die Männchen besitzen säbelförmige Oberkiefer
und nicht knotige Fühler.
Bei den hinteren Beinpaaren der Weibchen besitzen die Trochanter (Schenkelringe) eine Haarlocke,
sie haben am Kopf eine samtartige Behaarung.