
Wolfspinnen
(Lycosidae)
Zur Familie der Wolfspinnen (Lycosidae) gehören derzeit ca. 2300 Arten in 102 Gattungen, darunter auch die ungefährlichen Taranteln.
Wolfspinnen bilden die größte Familie der überfamilie der Lycosoidea.
Mit ihren sehr kräftigen Kieferklauen können die größeren Exemplare auch die menschliche Haut durchdringen. Die Menge und Konzentration des Giftes reicht jedoch selbst bei den 3 cm großen Exemplaren nicht aus, einem Menschen ernsthafte Probleme zu bereiten.
Die größeren, in Mitteleuropa heimischen Wolfspinnen (Arctosa, Trochosa, manche Alopecosa) bewohnen wie die meisten Arten dieser Familie Erdhöhlen, die sie von innen mit Seide auskleiden.
Die meisten anderen heimischen Arten leben in der Krautschicht oder zwischen Steinen, wo sie sich Wohngespinste anlegen.
Nachts verlassen sie das Versteck und begeben sich auf die Jagd: Sie warten an günstigen Plätzen darauf, dass ein Insekt vorbeikommt. Aus wenigen Zentimetern Entfernung schnellt die Wolfspinne vor und ergreift die Beute.